Peer-Feedback ist eine spezifische Form des Feedbacks und bezeichnet gezielte und konstruktive Rückmeldungen (Hinweise, Vorschläge, Kritik, Ideen etc.) zwischen Schüler*innen (Peers).
Diese Rückmeldungen können sich auf Leistungen (z.B. Referate, Vorträge, schriftliche Arbeiten) oder Lernaktivitäten der Mitschülerinnen beziehen. Es handelt sich dabei um einen dialogischen Prozess zwischen Schülerinnen, der von einer Lehrperson initiiert und angeleitet wird. Peer-Feedback ist eine Aktivität, die es gut vorzubereiten gilt und die Lehrveranstaltungen aber auch das Lernen der Schüler*innen bereichern kann.
Peer-Feedback kann dabei verschiedene Funktionen einnehmen:
<aside> 🔥 ACHTUNG
Da Peer-Feedback primär dazu dienen soll, das Lernen der Schüler*innen zu stärken, wird empfohlen, Peer-Feedback von der Notengebung abzutrennen.
</aside>
Damit ein Peer-Feedback effektiv ist und maximale Effekte erzielt, ist es wichtig, sich auf einige grundsätzliche Dinge zu achten:
<aside> 💡 Peer-Feedback funktioniert am besten, wenn es zu unfertigen Produkten oder Entwürfen gegeben wird. So haben die Schüler*innen die Möglichkeit, das Feedback auch umzusetzen.
</aside>